
MATF - Mobile Analytic Task Force
MATF - Mobile Analytic Task Force
Das Einsatzgebiet der mobilen Einheiten der Analytic Task Force liegt im Bereich der CBRN-Thematik und beinhaltet die Feststellung, Analyse und Bewertung chemischer, biologischer, radiologischer und
nuklearer Gefahren:
- Probenahme und Laboranalyse
- Beschreibung der Gefahren oder Risiken
- Bestimmung / Kennzeichnung des kontaminierten Gebiets
- Risikobewertung, Lagebild, Überwachung
- Empfehlungen für Warnungen und Schutzmaßnahmen
Die MATF-Shelter werden nach ZMS-Standard oder nach Kundenvorgaben ausgestattet. Alternativ werden sie zur Installation der Kundengeräte vorbereitet. LKW und Shelter sind ausgerüstet, um in kon-taminiertes Gelände einfahren zu können.
Ausführung des MATF-Shelter:
- 20-Fuß Master-Shelter nach ISO, mit ISO-Ecken und Gabelstaplertaschen, CSC-Zertifizierung
- Getrennte Bereiche für Identifikation und Kommunikation, Dekontamination, Technik, 2 Eingänge,
Außenklappe, Außentür für Technikraum
- Arbeitsplätze, Labor- und Analysegeräte nach Anforderung bzw. Vorgabe
- Integrierte Klimatisierung mit Hepafiltration, Überdrucksystem
- Integrierte Stromversorgung, Beleuchtung und Außenkamera
- Integrierte Wasserversorgung mit Frisch- und Abwassertank
- Innen- und Außendusche zur Dekontaminierung von Mensch und Material
- Daten- und Telefonnetzwerk
Detektion, Identifikation, Interpretation
In Abhängigkeit der Ausstattung und Systemkomponenten umfasst das Aufgaben- und Leistungs-spektrum der MATF-Einheit folgende Aufgaben:
Generell
Wetterbeobachtung (ermitteln von lokalen Wetterdaten, wie Windrichtung, Windgeschwindigkeit, Luft-temperatur, Luftdruck und Luftfeuchte), optionaler Datentransfer (z.B. Satellit) an externe Fachstellen zur unterstützenden Auswertung und Interpretation
C - Komplex
Frühzeitiges erkennen eines chemischen Gefahrenpotenzials, Detektion (Außenluft- und Innenraum-überwachung durch Spür-, Nachweis- und Warngeräte), Probenahme, Identifikation und Analytik, Nach-weis von gasförmigen (flüchtigen), flüssigen und festen C-Gefahrstoffen und Substanzen.
B - Komplex
Frühzeitiges erkennen eines biologischen Gefahrenpotenzials, einschließlich Seuchendetektion, Detektion einer luftgetragene Ausbreitung von biologischen Agenzien, Ermittlung von Aerosolwolken, Probenahme, Identifikation und Analytik, Nachweis von B-Gefahrstoffen über immunologische und molekularbiologische Verfahren mit menschlichem und tierischem Untersuchungsmaterial sowie an Oberflächen, Feststoffen und Flüssigkeiten aus der Umwelt.
R/N - Komplex
Frühzeitiges erkennen von radiologischem und nuklearem Gefahrenpotenzial, einschl. Kernwaffen-einsatz, Dosimetrie (erfassen der Strahlenexposition von Personen), Detektion (spüren, messen von ionisierender Strahlung), Probenahme, Identifikation und Analytik, Nachweis von R/N-Gefahren, Konta-minationsnachweis, Dosisleistung.
Die ergänzenden Fähigkeiten sind die Interpretation, Situationsbewertung und Prognose der Lageent-wicklung, Beratung der Einsatzleitung, Empfehlung geeigneter Einsatzmaßnahmen.





